Bericht zur Herbstversammlung der Hollinger Schützengesellschaft e.V. am 23.10.2022
Hollinger Schützen stellen sich zukunftsfähig auf
Am 23.10.2022 fand die Herbstversammlung der Hollinger Schützengesellschaft e.V. mit 94 Mitgliedern im Vereinslokal Wältermann statt. Die Versammlung wurde um 10.30 Uhr durch den 2. Vorsitzenden Michael Löbbel eröffnet und die Beschlussfähigkeit festgestellt. Er bedankte sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit in diesem Jahr. In einer Schweigeminute gedachten wir den verstorbenen Schützenbrüdern Alfons Venker und Heinz Homann. Das Protokoll der letzten Versammlung wurde durch Klaus Büchter verlesen und von der Versammlung genehmigt. Den Kassenbericht der Schützengesellschaft verlas der Kassierer Matthias Schulte. Er gab einen kurzen Überblick über die Ein- und Ausgaben des Vereins. Die Kassenprüfer bescheinigten ihm eine tadellose Kassenführung und beantragten die Entlastung für den Kassierer und den Vorstand. Die Entlastung wurde durch die Versammlung einstimmig erteilt.
In die Hollinger Schützengesellschaft aufgenommen wurden: Florian Andratschke, Bastian Denne, Chris Dückershoff, Michael Spieker, Jannik Hölscher, Patrick Hüging, Finn Ibeler, Moritz Kamp, Lennart Koordt, Thorsten Loismann, Max Mersch, Lewis Overbeck, Andrew Reuter, Rafael Schmengler, Julius Schulte, Romek Sinschek und Moritz Vennemann. Dem Entgegen standen vier Austritte. Sodann folgte der wohl spannendste Tagesordnungspunkt der Versammlung - 5.Antrag zur Aufnahme von Frauen in die Gesellschaft. Schriftführer Jens Schwarte verlas den durch die AG Zukunft Hollingen gestellten Antrag und gab diesen zur Diskussion frei. Nach einer kurzen Debatte, stimmten 89,3% der anwesenden Mitglieder für den Antrag. Hier folgt der Verein dem Juniorenspielmannszug, der die Aufnahme von Frauen und Mädchen bereits auf der Spielmannszugversammlung am 30.09.2022 einstimmig beschlossen hatte. Die Satzung und Statuten werden nun dahingehend überarbeitet, sodass die Aufnahme von Frauen und Mädchen ab sofort möglich ist. Alle Mitglieder im Verein haben dieselben Rechte und Pflichten, einen Geschlechterunterschied wir es nicht geben.
Seit Januar war der Posten des 1. Vorsitzenden vakant. Auf und nach Schützenfest wurden zu diesem Thema viele Gespräche geführt und so konnte eine überzeugende Lösung gefunden werden. Jens Schwarte, Schriftführer der Gesellschaft ließ sich zur Wahl stellen und wurde von der Versammlung mit 100% der Stimmen zum 1. Vorsitzenden des Vereins gewählt. Für den nun offenen Posten des Schriftführers konnte Benedikt Westers gewonnen werden, der vorerst für die restliche Amtszeit von 3 Monaten gewählt wurde und sich dann im Januar erneut aufstellen lässt. Infolge dessen musste für den Posten eines Kassenprüfers – diesen hatte Benedikt inne – ein Nachfolger, für die Verbleibende Zeit bis Januar 2024, gefunden werden. Hier meldete sich André Fontein, der per Akklamation gewählt wurde. Für die Position des Scheffen wurde Karl-Heinz Weinhold für zwei weitere Jahre gewählt. Ebenfalls neu im Erweiterten Vorstand ist der Jugendvertreter Timo Janssen. Als neuer Chronist der Gesellschaft konnte Helmut Schwegmann gewonnen werden.
Michael Löbbel gab einen Rückblick über Schützenfest, Forever-Young-Party und Seniorentag.
Das Schützenfest wurde in einer tollen Atmosphäre gefeiert. Es war ein gelungenes Fest mit fantastischen Band’s am Samstag- und Sonntagabend. Hier gab es bereits auch einen kurzen Ausblick auf das Schützenfest 2023, wo am Samstag erstmals ein DJ statt einer Live Band spielen wird. Die Forever Young Party wurde im August auf dem Hof Fallenberg gefeiert. Aufgrund des doch nachlassenden Interesses Seitens der Mitglieder und dem hohen Aufwand diese Party auszurichten, wird es in 2023 zunächst keine Forever Young Party geben. Michael bedankte sich bei Familie Fallenberg für die Jahrelange Unterstützung und das zur Verfügung stellen der Räumlichkeiten.
Die Termine der Vereinsmeisterschaften im Schießen und Kegeln sind verteilt worden; der Vorstand hofft auf rege Teilnahme. Dieses Jahr werden die Vereinsmeister an einem „Powerwochenende” am 18. und 19.11.2022 ermittelt. Am 18.11.2022 werden ab 19:30 Uhr die Vereinsmeister im Schießen auf dem Schießstand in der Emshalle ermittelt. Am Samstag findet neben dem Kegeln auch wieder ein Dartturnier bei Wältermann statt. Eine große Tombola, mit tollen Preisen, rundet die anschließende Siegerehrung ab.
Die Vorbereitungen zum Theater sind im vollen Gange. Das neue alte Stück ist bereits seit 2019 ausgesucht; „Familge Hummel“ wird nach der erfolgreichen Premierenvorstellung 2020 weiter aufgeführt. Wie in den vergangenen Jahren findet an den Adventssonntagen 2022, von 11:00 bis 12:00 Uhr, der Kartenvorverkauf in den Räumen der Gaststätte Wältermann statt. Die Premierenvorstellung beginnt am 04.03.2023 um 19:00 Uhr.
Durch Julian Bücker wurden die ersten Informationen zur Karnevalssaison 2023 bekannt gegeben. Wir haben einen Jubelprinzen: 60 Jahre Egon Herbert. Dieser feiert ebenfalls sein 25 j. Stadtprinzenjubiläum. Der Kinderkarneval wird wieder eine Woche vor Karneval, am 12.02.2023, im Saale Wältermann gefeiert. Vorbereitet wird der Kinderkarneval durch Lisa Hartmann-Wissing und Vera Lüke. Die öffentliche närrische Sitzung findet am 18.02.2023 bei Wältermann statt. Für den Elferrat 2024 hat sich Udo Menebröcker gemeldet und den Zuschlag auf der Versammlung erhalten. Die Wagenbauer brauchen Verstärkung. Wer Lust hat, in einem starken Team, beim Wagenbau zu helfen, kann sich bei Henning Thünemann melden. Der Festausschussvorsitzende Manfred Löbbel gab einen kurzen Überblick über die Tätigkeiten des Festausschusses zum 100-jährigen Bestehen der Hollinger Spielmannszüge.
Der Vereinigtenvertreter Jan Siemon berichtete über die Versammlung der KGE zum Karneval und stellte die Statuten zum Verdienstorden der KGE vor.
Mit dem Hollinger Karnevalslied wurde die Versammlung beendet.
Bericht über die Versammlung zu Schützenfest der Hollinger Schützengesellschaft am 12.06.2022
Am Sonntag, den 12.06.2022 fand die Versammlung zu Schützenfest als außerordentliche Gerneralversammlung der Hollinger Schützengesellschaft e.V. mit 59 Schützenbrüdern im Vereinslokal Wältermann statt.
Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, wurde das Protokoll der letzten Versammlung durch Klaus Büchter verlesen, und von den Mitgliedern genehmigt.
Nico Krawcyzk und Peter Dust wurden einstimmig in die Gesellschaft aufgenommen. Dem entgegen stehen zwei Ausrtitte.
Der Kassenbericht wurde durch den Kassierer Matthias Schulte verlesen. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Kassierer eine ordnungsgemäße Kassenführung. Dem Vorstand und den Kassierern wurde durch die Versammlung Entlastung erteilt.
Klaus Büchter wurde als Protokollführer für weitere 2 Jahre gewählt. Andreas Albers hat sich für den Posten des 2. Kassierers nicht zur Wiederwahl gestellt. Michael Löbbel dankte Ihm für die geleistete Arbet mit einem kleinen Präsent. Für den vakanten Posten konnte Klaus Meinert gewonnen werden – dieser wurde von der Versammlung für zwei Jahre Einstimmig gewählt. Auch im zweiten Anlauf nach der Jahreshauptversammlung am 01.04.2022 konnte kein Kandidat für die Position des 1. Vorsitzenden gefunden werden. Udo Menebröcker scheidet, wie bereits vorher abstimmt, aus dem Vorstand aus. Ihm wurde nochmals für die geleistete Arbeit und die Verlängerung der Amtszeit um 6 Monate gedankt.
Beim Rückblick über das Osterfeuer und den Jubelkönigstag wurde nur Positives berichtet. Das Osterfeuer wurde in diesem Jahr wieder auf einem Acker des Schützenbruders Heinz Heitmann abgebrannt. Zahlreiche Besucher schauten dem Abbrennen des Osterfeuers, bei bestem Wetter, Grillwürstchen und kühlen Getränken, zu. Der Jubelkönigstag war für die Jubilare des vergagenen Jahres ein würdiger Rahmen. Mit dem Bierfassschießen am Morgen und dem Jubilarsball am Abend kam unter den Besuchern schnell Schützenfeststimmung auf.
Danach rückte der Punkt Schützenfest auf die Tagesordnung und Udo Menebröcker ließ die Majestäten hochleben. An allen Schützenfesttagen ist der Eintritt zu den Königsbällen frei. Für die Schützenfesttage wurde wieder das Hollinger Blasorchester verpflichtet.
Die Reiterei wird in diesem Jahr mit Daniel Bösenberg, Horst Brüggemann, Helmuth Schwegmann und Werner Schmitz besetzt.
Als Fahnenträger fungieren Henning Thünemann und Klaus Meinert; die Nebengänger zu den Fahnen wurden noch nicht benannt.
Junggesellenjubilar: 25 J. Michael Löbbel;
Junggesellenjubilar: 40 J. Martin Ruholl
Junggesellenjubilar: 50 J. Werner Jürgens
Junggesellenjubilar: 60 J. Bernhard Löbbel
Männerkönigsjubilar: 25 J. Horst Krühler
Männerkönigsjubilar: 40 J. Bernhard Hartmann
Scheibenkönigsjubilar: 25 J. Manfred Löbbel
Scheibenkönigsjubilar: 40 J. Josef Beike
Weitere Termine zu Schützenfest sind: 01.07.2022 Rosen machen und 02.07.2022 Vougel bekieken .
Die Hollinger Schützengesellschaft veranstaltet am 13.08.2022 wieder eine Party auf dem Hof Fallenberg. „Forever Young Party“. Das DJ Team Limited wird wieder auflegen. Für den Auf- Abbau und die Besetzung des Bierwagens werden wieder freiwillige Helfer gesucht.
Der Seniorentag wird am 22.10.2022 Uhr bei Wältermann gefeiert. Ein tolles Programm ist wieder garantiert.
Zum Thema „Wie steht es um die Hollinger Schützengesellschaft“ bereichtete Jens Schwarte in einer Präsentation ausführlich. Im Zeitraum April und Mai haben sich 7 Schützenbrüder zusammengetan und in zwei unverbindlichen Treffen viele Ding angesprochen und ansatzpunkte zum Neustart nach Corona festgehalten. Dieses wurde für die Feste Karneval und Schützenfest nun an zwei Arbeitsgruppen übergeben. Für die Gruppen wurden Andreas Nießing (Karneval) und Andreas Antemann (Schützenfest) als Gruppenköpfe gewählt. Die weiteren Mitglieder werden von diesen beriden gesucht und sollen aus aktiven und weniger aktiven Schützenbrüden bestehen.
Der Jubelprinzentag 2022 findet am 05.11.2022 statt.
Für den Festausschuss 2024 konnte Stefan Schute berichten, dass Timo Wälte als weiteres Mitglied gewonnen werden konnte.
Mit dem Hollinger Schützenlied wurde die Versammlung beendet.